Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Hinweis) Derzeit verzichten wir auf Scripte von Drittanbietern auf der Webseite.
Digitalisierung und lebenslanges Lernen – die Frauen Union Aurich diskutiert!
Astrid Dirks (Mitglied im CDU Stadtverband Norden) hält bei der Jahreshauptversammlung der Frauen Union Aurich einen Vortrag über Digitalisierung im beruflichen und privaten Leben.
Mitglieder der Frauen Union Aurich bei der Jahreshauptversammlung im Oktober 2018. Foto: privat.
Die Digitalisierung geht uns alle an und wir kommen an ihr im beruflichen und privaten Leben nicht vorbei. Daher sollten wir darauf vorbereitet sein. Dazu gehört lebenslanges Lernen. Das ist die Kernaussage eines Vortrags von Astrid Dirks auf der Jahreshauptversammlung der Frauen Union in Aurich. Die Bildungswissenschaftlerin aus dem CDU-Stadtverband Norden führte mit den Begriffen der künstlichen Intelligenz und der Industrierevolution Industrie 4.0 ins Thema ein und erläuterte die Auswirkungen auf Berufe und die Arbeit. Dabei wurde ein besonderes Augenmerk auf die Beschäftigungssituation und die Gefahr eines Arbeitsplatzverlusts durch den Einsatz digitaler Techniken diskutiert. Um nicht von der Digitalisierung privat und beruflich abgehängt zu werden ist es wichtig, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Das gilt auch für die Menschen die derzeit davon ausgehen, nichts mit der Digitalisierung zu tun zu haben, bzw. haben zu wollen. Anhand von Beispielen aus den Bereichen der Medizin und Pflege, Raumreinigung und Straßenbau wurde lebhaft diskutiert, sowie Befürchtungen und Perspektiven besprochen. Es bedarf eines strukturierten Weiterbildungskonzepts für unterschiedliche Altersgruppen und der Bereitschaft zum lebenslangen Lernen. Wenn Menschen bereit sind sich mit dem Thema zu beschäftigen, Risiken zu erkennen und Chancen anzunehmen, dann werden sie beruflich und privat gut gerüstet in die Epoche der Digitalisierung und Industrie 4.0 gehen. Insgesamt wird das Thema von der CDU-Bundesvorsitzenden und Bundeskanzlerin Angela Merkel sehr gut vertreten und gepuscht. In Niedersachsen beschäftigt sich unser CDU-Landesvorsitzende Bernd Althusmann intensiv mit dem Themenkomplex der Digitalisierung und er hat sich als Wirtschaftsminister auch der großen Aufgabe gestellt, mit dem Masterplan Digitalisierung einen echten Aufbruch für unser Land zu schaffen. Das Thema ist wichtig und muß einen vorrangigen Platz in der Arbeit der CDU auf allen Ebenen einnehmen. Weitere Themen der Jahreshauptversammlung der Frauen Union waren das Thema „100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland“ sowie die Planungen der Aktivitäten für die nächsten Monate.